top of page

Die Hearthstonesprache - Ein Glossar

Mit Hearthstone ist es we mit anderen Spielen über die sich viele Menschen/Nerds unterhalten, sie entwickeln über
einen gewissen Zeitraum ihre eigene Sprache die von Fachausdrücken geprägt ist. Wer als Unwissender dazu kommt
versteht meist nur Bahnhof, wer zum Beispiel schon einmal den Chat von WoW gelesen hat, weiss von was ich rede. Nun gehört Hearthstone natürlich zu den TCGs (Trading Card Games) und die haben schon seit Jahren ihren eigenen
Sprachgebrauch. Hearthstone hat sich hier wunderbar angepasst und das Vokabular um einiges ergänzt.
An dieser Stelle möchte ich all denjenigen helfen, die mit solchen Begriffen nichts anfangen können, oder sich nicht trauen in einer Community nachzufragen, denn unter Nerds ist man schnell als Noob (Anfänger, Unfähiger) abgestempelt...
Ein weiterer Grund, warum ich das hier bei den Guides mit aufnehmen wollte, ist das ich persönlich festgestellt habe, dass man, um Sachen die Hearthstone betreffen, erklären möchte, immer wieder zu diesen Begriffen greift und das es sich manchmal viel zu umständlich anhört, wenn man um bestimmte Ausdrücke herumbeschreibt.
Dieser Glossar erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wann immer mir etwas weiteres in den Sinn kommt, oder ich auf bestimmte Begriffe aufmerksam gemacht werde, werde ich diese hier noch einfügen.

Aggro
Bezeichnet sowohl einen Decktyp, als auch eine Spielweise die von einem aggresiven, schnellen Spiel geprägt ist. Näheres siehe Aggrodecks.

AoE
Ein Begriff der aus den MMORPGs dieser Welt stammt und für Area of Effect steht. In der Regel wird damit Schaden
oder ein Effekt gemeint, der mehrere Ziele gleichzeitig trifft oder beeinflusst.

Board Clear
Ein Board Clear ist ein Zauber, der im Idealfall auf einen Schlag das gesamte Brett von den Dienern des Gegners
säubert. Es gibt aber auch Board Clears die einfach das ganze Brett (also auch die eigenen Diener) betreffen.

Buff
Ein Buff ist eine Verbesserung. Bei Hearthstone sind damit Verbesserungen für Diener gemeint. Ein Werte + oder das
Erlangen einer extra Fähigkeit.

Combo
In anderen TCGs sind Combos Kartenkombinationen die überraschende Effekte erzeugen, wenn man zwei oder mehr Karten kombiniert. Bei Hearthstone ist damit aber bereits das simple positive Zusammenspiel zweier Karten gemeint.
Hiermit ist natürlich nicht der Schurkenkarteneffek gemeint.

Control
Bezeichnet sowohl einen Decktyp, als auch eine Spielweise, die man als abwartend bezeichnen könnte. Sie ist immer
darauf aus die Kontrolle über die Spielsituation zu behalten und erst spät eine Gewinnoption zu spielen. Siehe
Controldecks.

Draft
Kennen einige wahrscheinlich aus dem amerikanischen Sport. Bei anderen TCGs gibt es Boosterdrafts. In Hearthstone
ist damit bisher ausschließlich der Arenamodus gemeint, in dem man als Spieler zunächst immer aus drei Karten eine
auswählen muss, um sich ein Deck zu basteln.
Den Vorgang des Auswählens bezeichnet man als Draft und die Karte die man ausgewählt hat als Pick.

Drop
Als Drop bezeichnet man die Diener, die man ausspielt und auf das Brett legt. Meistens wird noch durch eine Zahl
ergänzt (1-Drop oder 2-Drop), womit die Anzahl des Manas gemeint ist, was man für diese Diener bezahlen muss.

Early Game
Bezeichnet gemeinhin die ersten 3-4 Runden eines Hearthstone-Spiels.

Face
Mit Face bezeichnet der Hearthsotne-Spieler sein Pendant auf dem Spielfeld, seinen Helden. Gemeint wird damit in
der Regel der Zustand des Angreifens des Helden anstatt seiner Diener.

Kartenvorteil
Bezeichnet den Zustand, wenn ein Spieler durch was auch immer über mehr Karten verfügt als sein Gegenspieler.

Late Game
Bezeichnet gemeinhin alles ab Runde 8 in einem Hearthstone-Spiel.

Lethal
Als Lethal wird bei Hearthstone der Schaden bezeichnet der ausreicht, um den Gegner zu töten.

Manabeschleunigung
Hiermit sind Effekte gemeint, die es einem Spieler erlauben früher im Spiel teurere Karten auszuspielen. Über
diverse dieser Möglichkeiten verfügt der Druide.

Manakurve
Ein technischer Begriff der die Verteilung des Manas in einem Deck bezeichnet. Als Deck mit einer guten Manakurve
gilt im gemeinhin ein Deck, dass es ermöglicht in jeder einzelnen Runde etwas auszuspielen, dass nahe an der
Maximalzahl der gegebenen Manakristalle liegt.

Matchmaking
Das Matchmaking ist der kryptische Vorgang der im verborgenen die Spieler zu Paarungen zusammenlost. Im Ranked
basiert das Ganze auf einem Rating, das versucht gleichwertige Spieler gegeneinander antreten zu lassen.

Meta
Der Begriff Meta ist recht abstrakt. Er bezeichnet quasi den Durchschnitt aus allen Decks, die in einem bestimmten
Zeitraum in einem bestimmten Format gespielt werden. So ergeben sich bestimmte Schwankungen und Richtungen, in die sich das Spiel bewegt. Zum Beispiel spricht man davon, dass das Standard Meta in dieser Saison von Aggrodecks dominiert wird. Für jeden Spielmodus gibt es ein eigenes Meta.

Midgame
Bezeichnet gemeinhin die Runden 5-7 eines Hearthstone-Spiels.

Midrange
Bezeichnet sowohl einen Decktyp, als auch eine Spielweise, die darauf aus ist den Mittelweg zwischen einer
aggressiven Grundstimmung und einer gewissen Kontrolle zu verkörpern. Hauptaugenmerk liegt auf dem guten Tauschen von Dienern um sich im mittleren Teil des Spiels als kontrollierender Spieler herauszustellen, daher der Name Midrange. Näheres siehe Midrangedecks.

Mill
Hierbei handelt es sich um den Zustand den Gegner dazu zu zwingen jede Menge Karten zu ziehen, so dass seine Hand einerseits zu voll ist und die Karten zerstört werden. Andererseits soll aber letztendlich erreich werden das der
Gegner keine Karten mehr in seinem Deck hat und beim Nachziehen an Erschöpfung stirbt.

Mulligan
Ursprünglich aus dem Golfsport, bezeichnet es das wiederholen eines Schlages. Durch Magic The Gathering hielt
dieser Begriff aber auch Einzug in die Traing Card Szene. Hier bezeichnet sie den Versuch Pech durch neues
Kartenziehen auszugleichen. Bei Magic darf man eine komplett neue Hand ziehen, solange man eine Karte weniger
zieht. Das darf auch wiederholt werden. Andere TCGs haben die Mulliganregel übernommen oder abgewandelt. Bei
Hearthstone ist damit der Vorgang des Kartenaustauschens nach dem ersten Ziehen gemeint.

Nerf
Nerfs bezeichnen generell Verschlechterungen von irgendetwas. Bei Hearthstone sind damit die Verschlechterungen einiger Karten durch Blizzard gemeint, die sich im laufenden Spielbetrieb als zu stark oder mächtig erwiesen haben.

Overextending
Wörtlich übersetzt das 'Überausbreiten' benennt den Vorgang des überflüssigen Ausspielens weiterer Diener.

​

Removal

Hiermit sind Zauber gemeint, die Diener aus dem Spiel entfernen können, also nicht nur Schadenszauber sondern auch andere Effekte wie z.B. Verwandlung oder Verhexung.

RNG
Diesen Begriff findet man in vielen englischsprchigen Foren und viele Menschenbeklagen sich über einen schlechten
RNG. Wortwörtlich steht das Ganze für Random Number Generator und bezeichnet nichts anderes als den
Zufallsgenerator der hinter allen zufälligen Entscheidungen in Hearthstone steckt. Also eigentlich nur Glück und
Pech und sich darüber zu beschweren ist müßig...

Tempo
Tempo in Hearthstone ist kurz gesagt der Vorteil des ersten Zuges wie beim Schach. Der Spieler der zuerst spielt
hat das Tempo, er verliert es, wenn er nichts spielen kann und so kann in einem Spiel das Tempo des öfteren hin-
und herschwanken. Wenn ich jede Runde einen Diener ausspiele und mein Gegner jede Runde damit beschäftigt ist diese nur zu zerstören ohne selber etwas gewinnbringendes hinzulegen, so habe ich die ganze Zeit das Tempo.

Theorycrafting
Bezeichnet bei sämtlichen Spielen das 'rumtheoretisieren', also das Überlegen von Spielzügen und theoretischen
Möglichkeiten bevor man es ausprobiert hat.

Tier
Tier ist im englischen immer die beste Klasse. So sind Tierdecks, die Decks, die es zu schlagen gilt.

Tilt
Ein Begriff vom Flippern, der den Zustand bezeichnet wenn man die Maschine durch zuviel rütteln zum Stillstand
gebracht hat. Im Sport bezeichnet er das Ausflippen des Sportlers nach zuvielen schlechten Aktionen und hielt auch
ins Pokern Einzug, wo er das schlechte, sich von Emotionen leiten lassende Spielen meint. Wenn man schlecht drauf
ist trifft man schlechte Entscheidungen. Das trifft auch auf Hearthstone zu.

Topdeck/-er
Bezeichnet eine Aktion oder einen Spieler der es schafft auf eine Aktion genau die eine richtige Karte als Reaktion
zu ziehen.

Topdecking
Im Gegensatz zum Topdeck, das ja eine glückliche Aktion anzeigen soll ist das Topdecking etwas unerfreuliches,
benennt es doch den Zustand keine Handkarten mehr zu haben und immer nur über eine Karte von oben auf seinem Deck zu verfügen. Meistens eine Situation, die nicht besonders positiv endet.

Value
Steht in Konkurrenz zu Tempo un bezeichnet den Wert einer Aktion. Wenn man zum Beispiel mit einer Weihe 4
gegnerische Diener vernichtet war das ein sogenannter Value Play, der dann das Tempo wieder enorm verändern kann.
Generell muss man bei sämtlichen Zügen die man macht über Tempo und Value abwägen.

  • YouTube Social  Icon

SPIELTROLL

GUIDES

 

HEARTHSTONE HILFE

© 2016 SPIELTROLL GUIDES. Proudly created with Wix.com

Hearthstone®: Heroes of Warcraft™

©2014 Blizzard Entertainment, Inc. All rights reserved. Heroes of Warcraft is a trademark, and Hearthstone is a registered trademark of Blizzard Entertainment, Inc. in the U.S. and/or other countries.

bottom of page